Dunkler See der Angst
Ein kluger Kriminalroman, zur Abwechslung mal nicht aus Skandinavien, sondern aus Frankreich. Bei Krimis fühle ich mich oft ein bisschen fast-food-mäßig: schnell reingestopft und hinterher wenig Wirkung. Dieser ist anders: der Weg zur Fallauflösung ist eigentlich aufregender und wichtiger als die Aufdeckung des jahrzehntelangen Rätsels selbst. Die Schreibweise ist romanhaft und etwas anspruchsvoller, als man es sonst häufig von Krimis kennt. Längere Sätze, eine bildhafte Sprache und atmosphärische Ausschweifungen bringen einen niveauvollen Lesegenuss.
Das passt gut, denn der Protagonist stammt aus dem Universitätsumfeld. Marc-Édouard Peiresoles ist Geschichtsprofessor in Toulouse. Er ist ein schwieriger Charakter, auf den ersten Blick nicht unbedingt sympathisch, mehr egozentrisch und verschroben. Die Angst verfolgt ihn seit seiner Jugend. Damals wurden drei seiner Schulkameraden ermordet. Sie wurden auf der Insel in der Mitte eines Waldsees gefunden. Ein Mädchen hat schwer verletzt überlebt, ist seitdem aber nicht mehr ansprechbar.
„Dies war der Moment, der alles veränderte. Dies war der Fall von Basse-Misère: drei Tote und eine Kaum-noch-Lebende; ein verfluchter See, der einen anderen Namen brauchte; eine katastrophale Ermittlung, die unentwegt in die Irre lief; ein Monster, das sich irgendwo verkrochen hatte und vielleicht erneut zuschlagen würde; und Angst. Die Angst, die an jenem Sonntagvormittag über die Stadt hereinbrach, ihr langsam die Kraft raubte und meine Welt verdüsterte.“
Dieser Fall hat nicht nur Marc-Édouard, sondern die ganze Gegend verändert. Der Ermittlungen damals waren schlecht und lückenhaft, viele Fragen blieben ungeklärt, der Mörder wurde nie gefasst. Marc-Édouard beschließt, die Sache noch einmal aufzurollen, aus historischer Sicht und aus eigenem Interesse, um seine Angst zu besiegen. Diese psychologische Aufarbeitung ist hochspannend. Im Stil eines Entwicklungsromans geht es um die Blüten der Angst. Darum, wie sie sich in den Menschen und der Mentalität eines ganzen Landkreises verwurzelt und immer weiter verzweigt hat.
„Die Vertreter der »Alten Schule« behaupten, Geschichte sei eine Wissenschaft, die keinerlei Raum für Phantasie lassen dürfe. Das sehe ich anders. Ich glaube, dass es ohne Phantasie keine Geschichte gibt. Die Vergangenheit existiert allein deshalb, weil jeder Einzelne sich in sie zurückversetzen kann, und zwar in eine Vergangenheit, wie er sie sieht, empfindet und in seiner Erinnerung wahrnimmt.“
***